Herausforderung Arlberg Giro 2018 - Sei im Element
Der weltbekannte Tourismusort St. Anton am Arlberg verwandelt sich am 29. Juli 2018 in ein Mekka für Rennradfans. Bei der 8. Auflage des Arlberg Giros wird der Arlbergpass, das Montafon samt Bieler Höhe und das Paznauntal wieder zur Kulisse eines herausragenden Rennens - und zieht mittlerweile mehr als 1.500 Teilnehmer aus aller Welt an.
Über 34 Kehren und 1.452 hm kämpfen sich die Teilnehmer zur Bieler Höhe hinauf (Foto: Ralf Hauser)
- Details zu diesem Event
- Link
- Verwandte Artikel
Wer sich der Herausforderung ARLBERG GIRO stellt, muss neben den vier Elementen auch seinem inneren Schweinehund den Kampf ansagen. Der herausfordernd schöne Rundkurs ist nicht ohne Grund geliebt und gefürchtet zugleich. 150 Kilometer, 2.500 Höhenmeter und eine starke Konkurrenz stehen einer atemberaubenden Kulisse gegenüber. Aber vorerst zurück zum Anfang. Mehr als 1.500 Teilnehmer werden am Sonntag, den 29. Juli 2018, bereits in den frühen Morgenstunden in St. Antons Fußgängerzone erwartet. Sie alle haben ein gemeinsames Ziel vor Augen: die 8. Auflage des Kultrennens mit der persönlichen Bestzeit zu absolvieren. Dass sich im internationalen Teilnehmerfeld sowohl ambitionierte Hobbyfahrer als auch bekannte Radsportgrößen befinden, ist mitunter eine der Besonderheiten des Giros. Um 7 Uhr ist es endlich soweit und der Startschuss für einen gnadenlosen und zugleich eindrucksvollen Rundkurs fällt. Er führt die Radfahrer von St. Anton über den Arlbergpass auf 1.804 Meter nach Bludenz in Vorarlberg. Von dort aus geht es über das Montafon hinauf auf die Silvretta. Wer bei dieser Extra-Bergwertung führt, wird zum King oder zur Queen of the Mountain gekürt. Nach dem anstrengenden Anstieg geht es durch das Paznauntal zurück zum Startort und somit auch gleichzeitig ins Ziel.
Profi Kriterium am Vortag
Am Tag vor dem ARLBERG GIRO wird ab 18 Uhr bereits großer Radsport in St. Anton am Arlberg geboten. Beim Profi Kriterium werden sich am Samstagabend bekannte Damen und Herren aus der internationalen Rennradszene im engen Rundkurs durch die Gassen des Ortskerns dem Wettkampf stellen. Das Kriterium zählt zu den Schnellsten in ganz Österreich und ist jedes Jahr ein Publikumsmagnet.
Wie ein Fisch im Wasser
Neben den fordernden Anstiegen durch die alpine Landschaft bergen vor allem die vier Elemente eine zusätzliche Herausforderung für die Athleten. Erbarmungsloser Gegenwind, Staub, sengende Hitze oder auch Regen — noch bei keiner einzigen Ausgabe wurden die Teilnehmer von den Elementen verschont. Sie bilden den Grundstein für den anspruchsvollen Rennrad-Klassiker. Jedes Jahr tritt ein anderes Element in den Vordergrund und wird über ein Keyvisual in Szene gesetzt, 2018 steht das Wasser im Fokus. Ob kalter Regen oder nasse Kleidung — wie ein Fisch im Wasser bezwingen die Teilnehmer die atemberaubende Strecke. 2020 findet der GIRO zum zehnten Mal statt. Passend dazu wurde ein fünftes Element kreiert, welches der inneren Stimme und dem Kampfgeist der Rennradfahrer gewidmet ist.
Live-Übertragung
Wer sich das Rennen nicht live vor Ort ansehen kann, kommt auch in diesem Jahr in den Genuss eines Livestreams. Dieser ist über die Webseite des Tourismusverbandes St. Anton am Arlberg ab 8 Uhr abrufbar.
Weitere Informationen zum Rennen und zur Anmeldung
auf www.arlberg-giro.com.
Artikel vom 27.05.2018
- Fotos (34) alle anzeigen ...
-
30.7.2023
Gesamtsieger des Arlberg Giro 2023 Julia Schallau und Fadri Barandun (Foto: TV St. Anton am Arlberg_säly)30.7.2023
Queen of the Mountains Corina Pichler und King of the Mountains Anton Schiffer (Foto: TV St. Anton am Arlberg_säly)30.7.2023
Julia Schallau vom Team Cookina Graz konnte ihren Titel verteidigen (Foto: TV St. Anton am Arlberg_säly)30.7.2023
Im Zielsprint konnte sich der Schweizer Fadri Barandun den Sieg sichern (Foto: TV St. Anton am Arlberg_säly)30.7.2023
Erstmals lief die Streckenführung über den neuen Stanzertaler Radweg (Foto: TV St. Anton am Arlberg_säly)30.7.2023
Der leiseste Start in der Geschichte des Arlberg Giro (Foto: TV St. Anton am Arlberg_säly)31.7.2022
Um den Rennradklassiker zu bezwingen, müssen die AthletInnen 2.500 Höhenmeter meistern (Bild: Patrick Säly Photography)31.7.2022
Sieger: Julia Schallau (GER) und der Österreicher Stefan Kirchmair (Bild: Patrick Säly Photography)31.7.2022
Queen und King of the Mountain: Christina Sautner (AUT) und Michael Spögler (ITA) (Bild: Patrick Säly Photography)31.7.2022
Die 150 km lange Strecke führt die TeilnehmerInnen durch eine malerische Kulisse (Bild: Patrick Säly Photography)
- Videos (7)
-
ARLBERG Giro 2023
30.07.2023Kirchmair siegt beim ARLBERG Giro 2022
31.07.2022Rückblick - ARLBERG Giro 2019
04.08.2019ARLBERG Giro und Internationales Radkriterium 2018 - Rückblick
29.07.2018ARLBERG Giro 2017 (Langversion)
30.07.2017Professional Criterion & ARLBERG GIRO 2016
31.07.2016ARLBERG giro 2015 - Das Video
02.08.2015
- Abonniere den radmarathon.at Newsletter und wir informieren dich regelmäßig über die aktuellen Neuigkeiten und Termine!